Kein Gewürz ist weltweit so beliebt wie das Salz. Früher wurde es als kostbare Seltenheit gehandelt, ist es heute in Großpackungen im Supermarkt für jeden erhältlich. Viele kennen die gesundheitlichen Folgen von übermäßigem Salzkonsum nicht und würzen beinahe jedes Gericht damit nach. Der Körper benötigt das lebenswichtige Mineral, um Stoffe durch die Zellen zu transportieren und den Wasserhaushalt konstant zu halten.
Bei einem Überfluss können jedoch unangenehme Folgen auftreten. Dazu zählt laut der Universität München unter anderem Bluthochdruck, der wiederum in Verbindung mit Leiden wie Schlaganfällen und sogar Demenz gebracht wird. Besonders ältere Menschen sind davon betroffen, da die Nierenfunktion abnimmt und damit weniger Salz in Form von Natrium ausgeschieden wird. Viele Fertiggerichte, Fast Food sowie Wurst und Käse enthalten überdurchschnittlich viel Salz – Der durchschnittliche Tagesbedarf liegt ungefähr zwischen zwei und sechs Gramm. 100 Gramm Salami, also etwa fünf Scheiben, enthalten allerdings schon drei Gramm Salz. Selbst in Süßigkeiten wie Schokolade ist inzwischen das Mineral enthalten: ein übersichtlicher Konsums scheint beinahe unmöglich. Bei erhöhter körperlicher Aktivität steigt der tägliche Bedarf auf 20 Gramm. Grundsätzlich gilt: Je mehr Salz Sie zu sich nehmen, desto mehr Flüssigkeit wird empfohlen. Hier noch einmal die Salzdosis für einen Menschen:
- Der normale Salzbedarf liegt zwischen 2 und 6 Gramm täglich
- Sportler können bis zu 20 Gramm pro Tag benötigen
- 100 Gramm Salami enthalten bereits 3 Gramm Salz
Was für eine Rolle spielt das Salz im Körper?
Ohne Salz kann kein Mensch überleben. Das Mineral besteht zum einen Teil aus Natrium, zum anderen aus Chlorid. Der erste Stoff bildet zusammen mit Kalium eine Pumpe, die die Muskeln zur Bewegung antreibt. Der Säure-Base-Haushalt sowie der Wasserhaushalt werden vom Salz reguliert. Sobald diese beiden Stellen gestört werden, etwa durch zu viel Salz, treten möglicherweise Folgen wie Müdigkeit, Blasensteine oder auch Arthritis auf. Natrium ist darüber hinaus verantwortlich für Verdauungssäfte sowie für die Verarbeitung aufgenommener Elemente wie Eisen. Auch der Knochenaufbau wird durch Salz unterstützt, Stoffwechselprozesse werden dadurch aktiviert. Des Weiteren wird die Gewebespannung durch Salz aufrecht erhalten, da es die Zellen stabilisiert. Das Nervensystem ist ebenso auf das Mineral angewiesen.
Sie sehen also, dass Salz für den menschlichen Körper unverzichtbar ist. In der heutigen Zeit ist ein Salzmangel allerdings so gut wie unmöglich – solange kein destilliertes Wasser getrunken und nicht völlig auf Nahrung verzichtet wird, nimmt der Mensch die lebensnotwendige Dosis (etwa 0,5 Gramm/Tag) an Salz auf. Problematisch wird die Überversorgung: Alle positiven Eigenschaften des Minerals schlagen um, wenn die Zellen den Stoff nicht mehr aufnehmen können. Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zur Salzfunktion im menschlichen Körper:
- Muskeln werden zur Bewegung angetrieben
- Säure-Base-Haushalt sowie Wasserhaushalt werden reguliert
- Regulierung derVerdauungssäfte und Verarbeitung aufgenommener Elemente wie Eisen
- Knochenaufbau und Stoffwechselprozesse werden beeinflusst
- Gewebespannung wird erhalten
Die unangenehmen Folgen von zu viel Salz
Wer viel Salz konsumiert, hat viel Durst. Durch diese Flüssigkeitszufuhr wird das überschüssige Mineral ausgeschwemmt und keine Konsequenzen folgen. Gewöhnt sich der Körper allerdings schleichend an eine zu hohe Menge, entsteht nicht mehr sofort Durst und der Organismus muss selbst das überflüssige Salz abbauen. Für diesen Stoffwechsel sind die Nieren verantwortlich. Sobald sie überlastet sind, werden andere Abbauprodukte wie etwa Kalzium nicht mehr verwertet und einfach ausgeschieden, ohne vom Körper aufgenommen zu werden. Infolge dessen beschleunigt sich der Abbau der Knochen, Krankheiten wie Arthritis und Arthrose können folgen.
Oft wird auch Bluthochdruck mit zu viel Salzverzehr in Verbindung gebracht: Je mehr Salz in Form von Natrium in die Blutbahnen gelangt, desto mehr muss der Körper diese Konzentration mit Flüssigkeit ausgeglichen werden. Gleichzeitig ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Die Konsequenzen von Bluthochdruck sind schwerwiegend. Viele spüren die ersten Anzeichen nicht, besonders deswegen ist er so gefährlich. Das Herz muss mehr arbeiten, um den Körper zu versorgen, daraus können Herzinfarkte, Schlaganfälle und sogar ein kompletter Herzstillstand erwachsen. Die Gefäße werden in Mitleidenschaft gezogen und es kann zu Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) und letztendlich zum Gefäßverschluss kommen. Diese begünstigen zusätzlich die oben genannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte. Personen, die an Diabetes erkrankt sind, sollten auf ihren Salzkonsum besonders aufpassen, da sie oft durch ihre Krankheit schon einen erhöhten Blutdruck haben.
Folgen von zu viel Salz:
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzstillstand)
- Nierenversagen/Abbau der Nierenfunktion
- Arteriosklerose, Gefäßverschluss
- Arthritis, Arthrose
Eine salzarme Ernährung wirkt sich also positiv auf die Gesundheit aus. Besonders ältere Menschen sollten daher den Salzkonsum reduzieren, da die Nierenfunktion im Laufe der Zeit abnimmt.