Unter Zahnstein versteht man jenen Zahnbelag, der durch eine Ansammlung anorganischer Stoffe wie Calcium- oder Phosphatrückstände entsteht. Er bildet die Folgestufe zum weichen Zahnbelag, der auch als Plaque bekannt ist und aus organischen Nahrungsmittelrückständen hervorgeht. Sowohl ein erhöhtes Vorkommen an Zahnstein als auch an Plaque sind auf eine mangelnde Mundhygiene zurück zu führen und können neben Verfärbungen der Zähne zu bakteriellen Erkrankungen wie Zahnfleischentzündung (Parodontitis) oder sogar zur Herzbeschwerden führen. Auch ist es möglich, dass das Zahnfleisch durch schädliche Ablagerungen auf der Zahnoberfläche zurückgeht, was ein Ausfallen der Zähne begünstigt.
Mit Blick auf diese Risiken ist es für eine ausreichende Zahnpflege zwingend notwendig, Zahnstein regelmäßig zu entfernen oder entfernen zu lassen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen nun aufzeigen, wie sich Zahnstein sinnvoll entfernen lässt und wie Sie die eigene Zahnreinigung diesbezüglich noch verbessern können.
Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) durch einen Zahnarzt hält eine Reihe an Vorteilen für den Patienten bereit. Hier lässt sich nicht nur Zahnstein und Plaque mit modernster Technik entfernen, sondern unter Umständen auch das Anfangsstadium einer Zahnerkrankung erkennen und beheben. Insbesondere Erkrankungen der Zähne wie Karies, Gingivitis und Parodontitis erfordern diesbezüglich eine regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt, denn sie entstehen immer dann, wenn Zahnstein und Plaque Überhand nehmen. Wer seine Zähne also vor Zahnfleischentzündung und Co. bewahren möchte, der sollte einmal jährlich das von manchen Krankenkassen bezahlte Angebot professioneller Zahnreinigung in Anspruch nehmen. Ein Zahnarzt geht hierbei wie folgt vor:
- Schritt – Entfernung von Zahnstein und Plaque: Bei einer PZR entfernt der behandelnde Zahnarzt zunächst Plaque und Zahnstein durch geeignetes Dentalbesteck. Zum Einsatz kommen können beispielsweise traditionelle Handinstrumente wie der Scaler, oder auch moderne Ultraschallgeräte zum Entfernen von hartnäckigem Zahnstein. Besondere Aufmerksamkeit gilt bei diesem ersten Schritt der professionellen Zahnreinigung den Übergängen von Zahn zu Zahnfleisch, sowie den Zahnzwischenräumen. Hier, wo die Zahnbürste bei der täglichen Zahnpflege nur schwer hingelangt, lagert sich für gewöhnlich besonders gerne Zahnstein ab.
- Schritt – Verfärbungen beheben: Nach dem Entfernen von Zahnstein und Plaque kontrolliert der Zahnarzt die Zähne auf weitere Rückstände auf der Zahnoberfläche. Auch können hier je nach Bedarf Verfärbungen der Zähne genauer unter die Lupe genommen werden. Diese entstehen nicht nur durch Zahnstein, sondern zum Beispiel auch durch den dauerhaften Genuss von Zigaretten, Kaffee oder schwarzem Tee. Beheben lassen sich die Verfärbungen dabei durch das Bestrahlen der Zähne mit speziellen Dentalgemischen aus Luft, Wasser und Reinigungssalzen.
- Schritt – Zahnpolitur und Zahnschutz: Nach der Zahnreinigung werden die Zähne mit einer prophylaktischen Paste und unter Hinzunahme eines rotationsfähigen Gummiaufsatzes poliert. Auf diese Weise lassen sich die Zähne künstlich glätten, was Plaque und Zahnstein künftig ein Haften an den Zähnen erschwert. Abschließend trägt der Zahnarzt einen Speziallack auf die Zahnoberfläche auf. Dieser besteht aus Fluorid und schützt die Zähne, während sich der natürliche Zahnschmelz regeneriert.
Zahnstein selbst entfernen – Hausmittel im Überblick
Neben der professionellen Entfernung durch den Zahnarzt ist auch das private Entfernen von lästigem Zahnstein möglich. Hierzu stehen Ihnen einige Hausmittel zur Verfügung, von denen jedoch nicht alle gleichermaßen wirkungsvoll sind:
keine Zitronensäure verwenden: Immer wieder ist im Internet von der Zahnsteinentfernung durch Zitronensäure zu lesen. Und in der Tat kann Zitrone Teile des Zahnsteins inklusive damit verbundener Verfärbungen beseitigen. Allerdings haben Säuren im Bereich der Mundhygiene einen entscheidenden Nachteil, denn sie greifen nicht nur den Zahnstein sondern auch den Zahnschmelz an. Zu empfehlen ist Zitrone gegen Zahnbelag deshalb nicht.
künstliche Gel- und Cremesubstanzen nur bedingt effizient: Auch spezielle Pflegesubstanzen zur Zahnsteinentfernung werden in der Werbung häufig angepriesen. Sie entfernen aber meist nur weiche Schichten des Zahnbelags. Was bleibt, ist der hartnäckige Zahnstein an schwer zugänglichen Zahnstellen. Überlegen Sie also sorgfältig, ob Geld in die mäßig wirkungsvollen Wundermittel investieren.
Naturöle sehr empfehlenswert: Besser als Zitronensäure und künstliche Substanzen sind natürliche Kräuteröle zum Entfernen von Zahnstein geeignet. Insbesondere die Essenzen von Heilkräutern wie Thymian, Rosmarin oder Pfefferminze gelten als hochwirksam, besitzen sie doch einen desinfizierenden Effekt auf Zahnfleisch und Zähne. Bei regelmäßiger Anwendung haben Zahnstein und Plaque somit keine Chance mehr, da die Öle bis in die Zwischenräume vordringen und dort Zahnbelag zuverlässig bekämpfen. Darüber hinaus sorgen die gesunden Kräuteröle für einen frischen Atem.
Zahnsteinradierer für Belag auf der Zahnoberfläche: Eine Neuerung auf dem Gebiet der häuslichen Zahnsteinentfernung ist der sogenannte Zahnsteinradierer. Dieser besteht normalerweise aus Naturgummi und Siliciumcarbid und vermag es, Verfärbungen sowie Belagrückstände auf der Zahnoberfläche buchstäblich auszuradieren. Anwenden sollte man den Radiergummi für die Zähne jedoch nicht öfter als einmal pro Woche.
Zahnarztinstrumente für Zu Hause: Ebenfalls sehr hilfreich bei der privaten Zahnsteinentfernung sind professionelle Handinstrumente wie sie auch vom Zahnarzt eingesetzt werden. Hierzu zählen zum einen der Scaler bzw. Zahnsteinentferner, dessen habichtschnabelförmiger Kopf Zahnstein auf mechanischem Wege am besten erreicht. Auch sollte ein geeigneter Mundspiegel nicht fehlen, um selbst versteckte Ansammlungen von Zahnbelag sicher im eigenen Mund ausmachen zu können.
Zahnsteinentfernung – Was gibt es zu beachten?
Das Entfernen von Zahnstein ist keine einmalige Sache. Bedenken Sie, dass sich nach jedem Essen erneut Ablagerungen auf Ihren Zähnen ansammeln, welche erst zu Plaque und in nächster Instanz zu Zahnstein führen kann. Die Ablagerungen müssen demzufolge regelmäßig entfernt werden, um Erkrankungen wie Parodontitis oder gar einen Zahnausfall zu vermeiden. Auch darf zusätzlich zum Entfernen von Zahnstein und Co. die alltägliche Mundhygiene via Zahnbürste nicht fehlen.
Bei einer privaten Zahnsteinentfernung sollten Sie dabei stets sicherstellen, etwaige Haus- und Hilfsmittel richtig anzuwenden, damit Zähne und Zahnfleisch nicht beschädigt werden. Lassen Sie sich hierfür am besten zuvor von Ihrem Zahnarzt beraten.
Des Weiteren müssen mechanische Hilfsmittel wie der Scaler nach dem Entfernen von Plaque und Zahnstein grundsätzlich unter heißem Wasser gereinigt, ggf. sogar desinfiziert werden. Ansonsten könnten sich aus dem Mund entfernte Bakterien auf den Instrumenten niederlassen, welche bei der nächsten Anwendung zurück in den Mundraum gelangen und dort erneut Zahnfleisch und Zähne gefährden.
Fazit
Dank moderner Hilfsmittel ist es heutzutage auch zu Hause möglich, Zahnstein erfolgreich zu entfernen. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, diesen Arbeitsgang in die alltägliche Zahnpflege einzubauen. Ein jährlicher Besuch beim Zahnarzt schadet jedoch nie, weshalb sie im Idealfall sowohl die heimische als auch die professionelle Zahnsteinentfernung in Betracht ziehen sollten.