Unter Aphten, aus dem Griechischen ἄφθη, vom Verb ἅπτω haptō „entfachen“ stammend, verstehen wir eine schmerzhafte und von einem leicht entzündlichen Saum umgebene Schädigung einer Schleimhaut. Gemeinhin ist eine solche im Mundraum zu finden. Allerdings können Aphten auch an anderen Schleimhäuten wie beispielsweise im Genitalbereich oder gar im Darmtrakt entstehen. Genaugenommen sind Aphten tiefliegende Substanzdefekte in Form von Bläschen, die ihren Ursprung meist nicht in einem mechanischen Reiz von außen begründen, sondern durch Infektion, Mangeldurchblutung oder einer Immunschwäche entstehen.
Aphten sind oval oder rund und meist nicht größer als eine Linse. In Ausnahmefällen können die Bläschen allerdings bis zu 3 cm Durchmesser erreichen.
Hausmittel gegen Aphten – erst Ursachen klären
In besten Fall treten Aphten vereinzelt und selten auf, die sogenannten solitären Aphten, und dies nicht immer wieder an denselben Stellen. Handelt es sich allerdings um ein immer wiederkehrendes, chronisches Phänomen spricht man von habituellen Aphten. Allgemein sind Aphten eine der häufigsten Erkrankungen der Mundschleimhäute. Über 20 Prozent der Bevölkerung leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einer Aphte. Habituelle Aphten treten meist bei Frauen auf. Um die richtigen Hausmittel gegen Aphten zu nutzen, sollten deshalb vorher zumindest die Ursachen eingegrenzt werden.
Aphten können nämlich entsprechend viele Ursachen haben. Möglich ist – grade bei habituellen Aphten – eine Immunreaktion des eigenen Körpers, aber auch diverse andere Auslöser kommen in Frage. Darunter sind die gängigen:
- Nährstoffmangel: Eisenmangel, Mangel an Folsäure, Provitamin B12 oder Zink
- Empfindlichkeit gegen Nahrungsmittel
- Zigarettenkonsum
- psychische Belastungen
- minimale aber dauerhafte mechanische Reizungen im Mundraum
- genetische Disposition (gerade bei habituellen Aphten)
- Chemische Irritationen durch Inhaltsstoffe
Aber auch Krankheiten wie beispielsweise HIV oder seltene Gewebeerkrankungen sind nicht selten Ursachen Von Apthen. Andere Auslöser können akute Infekte, bestimmte Medikamente und Störungen im Magen-Darm-Bereich sein.
Die Auslöser für Aphten fallen also je nach Fall recht unterschiedlich aus. Und so auch die ihnen entgegenwirkenden Stoffe und Hausmittel. Wissenschaftlich gesehen ist noch immer nicht wirklich geklärt, was Aphten häufig auftreten lässt. Sollten solche Bläschen jedoch beispielsweise durch Herpes hervorgerufen werden, bedarf es anderer Hausmittel als bei einer Reaktion des Immunsystems.
Aphten Hausmittel im Überblick
Das bekannteste Hausmittel gegen Aphten ist mit Sicherheit die Kamillentinktur. Diese erhalten Sie problemlos in Ihrer Apotheke oder im Reformhaus. Grüner Tee ist ebenfalls hilfreich. Da er nicht fermentiert wird, ist in ihm eine große Menge an Catchinen enthalten. Diese wirken antioxidativ und somit auch positiv auf die Aphte. Trinken Sie mehrfach am Tag den Tee und besorgen Sie sich frische Teeblätter zum Kauen.
Ebenfalls hilfreich und in jedem Haushalt zu finden ist frische Zitrone. Mischen Sie den Saft einer frisch gepressten Zitrone 1 zu 1 mit lauwarmem Wasser, geben Sie etwas Honig hinzu und tragen Sie die Mischung mehrfach mit einem Wattestäbchen auf die Aphte auf.
Ein weiteres wirksames Aphten-Hausmittel stellt die frische Papaya dar. Frische Papaya enthält ein entzündungshemmendes Enzym. Kauen Sie also mehrfach täglich auf einem Stückchen Papaya und die Abheilung der Aphte beschleunigt sich deutlich. Darüber hinaus wirkt auch Backpulver sehr hilfreich. Tragen Sie auch dies mehrfach täglich auf die Aphte mit einem Wattestäbchen auf. Backpulver wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern auch schmerzlindernd.
Rettichsaft, ebenfalls im Reformhaus erhältlich, beschleunigt ebenfalls die Wundheilung und hat zu dem eine antibakterielle Wirkung. Gurgeln Sie mehrfach täglich damit. Das zermahlene Pulver von Vitamin C Brause Tabletten wirkt sich positiv auf Aphten aus. Tragen Sie auch dieses mehrfach täglich vorsichtig auf die Aphte auf. Nehmen Sie dazu und generell zur Stärkung Ihres Immunsystems Vitamin C gegen die Aphte zu sich.
Hilfreich sind auch die antioxidativen und wundheilenden Eigenschaften der Aloe-Vera. Tragen Sie frischen Saft aus Aloe-Vera Blättern vorsichtig auf die Wunde auf, lassen diesen kurz einwirken. Spülen Sie danach gründlich Ihren Mund aus. Hier noch einmal eine Tabelle mit den wichtigsten Hausmitteln gegen Aphten und die jeweiligen Kosten dazu:
Mittel | Kostenfaktor |
---|---|
Kamillentinktur | Um die 9€ |
Grüner Tee | Teebeutel ab 99 Cent,Blätter ab 15€ |
Zitrone / Honig | 500g ab 59 Cent,Glas Honig ab 99 Cent |
Papaya | Das Stück ab 2€ |
Backpulver | 150g ab 29 Cent |
Rettichsaft | Ab 5€ |
Vitamin C | Brausetabletten ab 40 Cent |
Aloe Vera | Pflanze ab 6€,Extrakt ab 9€ |
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass die Ursachen von Aphten meist im Dunklen liegen. Lange Zeit galten Viren und Bakterien als Grund, doch diese scheiden inzwischen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in vielen Fällen aus. Die meisten der hier vorgestellten Hausmittel können Ihre Situation deutlich verbessern, wenn Sie unter einer Aphte im Mund leiden. Sollten aber Ihre Aphten häufiger auftreten oder gar abnormale Größen erlangen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Hausarzt. Dieser wird dann mit Ihnen eine passende Therapie entwickeln.