Bei der Lack- oder Erdbeerzunge (Lingua glabra) handelt es sich um eines jener Symptome, das auf diverse Grunderkrankungen hinweisen kann. Insbesondere bei Scharlach tritt die Beschwerde häufig auf, weshalb die Lingua glabra auch als Scharlachzunge bekannt ist. Ein weiterer Beiname des Symptoms ist Himbeerzunge. Ähnlich wie der Begriff ‚Erdbeerzunge‘ weist der Begriff auf das besondere Erscheinungsbild hin, dem die Zunge bei Lingua glabra unterliegt. Erfahren Sie hier, wie genau es zu der Beschwerde kommt und was sich gegen die Erdbeer- bzw. Scharlachzunge tun lässt.
Wie entsteht eine Erdbeerzunge?
Die Zunge ist mitunter einer der wichtigsten Muskeln des Menschen. Ob Schmecken, Schlucken, Kauen oder Sprechen – ohne unsere Zunge kommen wir bei keiner der genannten Tätigkeiten aus. Besonders wichtig für die Funktionalität der Zunge sind hierbei die sogenannten Zungenpapillen (Papillae linguales), welche sich inmitten der Zungenschleimhaut befinden und wie folgt einteilen lassen:
- mechanische Papillen(Papillae mechanicae)
- fadenförmige Papillen (Papillae filiformes)
- konische Papillen (Papillae conicae)
- linsenförmige Papillen (Papillae lentiformes)
- Geschmackspapillen (Papillae gustatoriae)
- pilzförmige Papillen (Papillae fungiformes)
- Wallpapillen (Papillae vallatae)
Während die mechanischen Papillen der Zunge maßgeblich für den Tastsinn im Mundraum verantwortlich sind, dienen die Geschmackspapillen der Erkennung von Geschmäckern und Temperaturunterschieden. Allen Zungenpapillen gemeinsam ist jedoch, dass sie durch krankhafte Veränderungen zu einer Lingua glabra führen können. Meist sind es Bakterien wie Streptokokken, die an den Papillen der Zunge zu entsprechenden Schwellungen, Entzündungen oder Ausschlag in Form von Scharlach führen. Abstehende Zungenpapillen, sowie eine deutliche Rötung der Zungenoberfläche sind dabei nicht unüblich und sorgen für das charakteristische Erscheinungsbild der Erdbeer- bzw. Himbeerzunge. In der Frühphase der Lungua glabra sind ferner weiße Beläge und Bläschenbildung auf der Zunge denkbar. Allerdings gehen diese Symptome für gewöhnlich nach einigen Tagen zurück, sodass nur die beschwerdetypisch glänzende und stark gerötete Erdbeerzunge übrig bleibt.
Wie bereits erwähnt, sind Streptokokken mitunter die häufigste Ursache für eine Lingua glabra als Symptom von Scharlach. Es gibt aber noch weitere Ursachen, die zu einer Erdbeerzunge führen können. Lesen Sie nachstehend einen kleinen Überblick zu möglichen Ursachen:
- Zungenkrankheiten: Erkrankungen der Zunge werden gemeinhin unter dem Sammelbegriff Glossitis zusammengefasst. Sie entstehen zum einen durch bakterielle oder virale Infektionen im Mundraum, wobei Streptokokken, Staphylokokken und Herpes-Viren die häufigsten Infektionserreger stellen. Zum anderen können auch Mangelerscheinungen wie Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel, mechanische Reize wie Zähneknirschen oder Zahnprothesen, sowie immunologische und Stoffwechselerkrankungen eine Glossitis auslösen.
- Kinderkrankheiten: In Sachen Kindergesundheit kann die Lingua glabra ein wichtiger Hinweis auf klassische Kinderkrankheiten sein. Hier ist meist von einer Scharlachzunge die Rede, da die durch Streptokokken ausgelöste Scharlach bei Kindern am häufigsten für eine gerötete und geschwollene Zunge verantwortlich ist. Doch auch das weniger bekannte Kawasaki-Syndrom, eine systemische Gefäßentzündung, die jährlich etwa 9 von 100.000 Kindern ereilt, tritt gerne in Kombination mit einer Erdbeerzunge auf. Die Krankheit wird vor allem im Anfangsstadium gerne mit Masern verwechselt, da sie ähnliche Symptome wie zum Beispiel Fieber oder juckenden Ausschlag provoziert.
- Leberkrankheiten: Erkrankungen der Leber und hier insbesondere die Leberzirrhose machen sich gerne durch Symptome bemerkbar, die mit einer Verfärbung bzw. optischen Veränderung bestimmter Körperabschnitte in Verbindung stehen. Im Bereich der Zunge und des Mundes sind hier neben der Lackzunge vor allem Lacklippen als gängige Begleiterscheinungen zu nennen. Des Weiteren sind für eine Leberzirrhose Symptome wie Weißnägel, Rötungen der Handinnenflächen und Hautveränderungen in Kombination mit dermaler Gefäßneubildung üblich.
- Vergiftungen: Toxische Einflüsse (z.B. durch Nikotin- oder Alkoholkonsum) begünstigen nicht nur Erkrankungen der Zunge. Sie können zudem auch ein toxisches Schocksyndrom auslösen, dessen Symptome nicht nur Fieber, Kopfschmerzen und Entzündungen, sondern ebenso die Lingua glabra beinhalten. In diesem Zusammenhang sei vor allem das bakterielle toxische Schocksyndrom genannt, welches in aller Regel durch Staphylokokken oder Streptokokken ausgelöst wird und neben Schmerzen, hohem Fieber, Schwindel, Erbrechen und Durchfall auch zu einer Erdbeerzunge führen kann. Ein Schocksyndrom sollte schnell behandelt werden.
Behandlung der Erdbeerzunge
Feststellen lässt sich eine Erdbeer- bzw. Himbeerzunge bereits durch reine Blickdiagnose. Für die Diagnose verantwortlicher Ursachen sind hingegen umfangreichere Untersuchungen von Nöten. So wird bei Verdacht auf Scharlach als Grund für die Veränderung der Zunge beispielsweise ein Streptokokken-Schnelltest in Form eines Rachenabstrichs vorgenommen. Ob es sich tatsächlich um eine Scharlachzunge handelt, lässt sich dann sehr schnell feststellen.
Andere Ursachen für die Himbeerzunge, die nicht auf Scharlach oder eine Infektion durch Streptokokken zurück zu führen sind, lassen sich durch die Beurteilung begleitender Symptome erkennen. Ebenso sind Blut- und Urintests denkbar, etwa um Gefäßerkrankungen oder Vergiftungen festzustellen. Bei Verdacht auf ein Kawasaki-Syndrom im Speziellen ist zudem eine Ultraschalluntersuchung des Herzens angezeigt.
Ob Ausschlag, Schwellung, Entzündung oder eine anderweitige, krankhafte Veränderung der Zunge – es handelt sich hierbei um Symptome, die grundsätzlich eine ursachenorientierte Behandlung bedürfen. Dies bedeutet, dass nicht die Scharlach- bzw. Himbeerzunge selbst, sondern die eigentliche Grunderkrankung therapiert werden muss. Je nach ermitteltem Auslöser werden hierbei unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten angewandt:
- Antibiotika-Therapie – Bestätigt sich bei Kindern der Verdacht auf Scharlach, wird der Arzt ein Antibiotikum (z.B. in Form von Penicillin) verschreiben, um die Scharlachzunge zu beseitigen und die Kindergesundheit wieder herzustellen. Auch bei anderen, durch bakterielle Erreger hervorgerufenen Krankheiten als Ursache für Lingua glabra können antibiotische Arzneistoffe Abhilfe schaffen. Darüber hinaus werden Antibiotika wie Penicillin auch bei Vorliegen eines bakteriellen toxischen Schocksyndroms verabreicht. In diesem Fall erfolgt die Arzneimittelgabe hoch dosiert und per Infusion, da Vergiftungen immer einen besonderen Schweregrad darstellen.
- Antikörper-Therapie – Ist das Kawasaki-Syndrom für bestehende Symptome verantwortlich, wird für gewöhnlich eine Therapie mit Immunglobulinen angeordnet. Dabei handelt es sich um eine Infusion, mit welcher dem Organismus spezielle Antikörper zugeführt werden, die dem immunologischen Entzündungsprozess entgegen wirken. Zusätzlich zu den Immunsuppressiva wird Acetylsalicylsäure (ASS) gegen Entzündungsbeschwerden und Fieber verabreicht.
- Ernährungstherapie – Nicht nur bei Mangelerscheinungen, auch bei Leberzirrhose als Ursache für die Himbeerzunge kann eine Ernährungsumstellung wahre Wunder bewirken. Generell ist eine alkoholfreie, sowie kohlenhydrat-, protein- und vitaminreiche Ernährung zu empfehlen. Vor allem Vitamin B und D sollten Patienten mit Leberzirrhose ausreichend zu sich nehmen. Liegt hingegen ein Eisenmangel vor, müssen natürlich vermehrt eisenhaltige Lebensmittel verzehrt werden, um die Mangelerscheinung zu kompensieren.
- Hausmittel – Um im Falle von Scharlach Symptome wie die Erdbeerzunge zu bekämpfen, sind begleitend zur Penicillin- bzw. Antibiotika-Therapie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, strenge Bettruhe und das Gurgeln mit Salbei- oder Kamillentee der Genesung zuträglich. Selbstverständlich ist auch hier eine gesunde Ernährung empfehlenswert, um dem Immunsystem gegen Scharlach auf die Sprünge zu helfen und die Kindergesundheit schnell wieder herzustellen.
Erdbeerzunge – Wann zum Arzt?
Da die Erdbeerzunge immer Begleiterscheinung einer ernst zu nehmenden Erkrankung darstellt, wird ein Arztbesuch dringend angeraten, sobald an der Zunge typische Merkmale einer Erdbeerzunge (z.B. Ausschlag, Entzündung oder Schwellung in Kombination mit Rötungen) beobachtet werden. Treten dann noch begleitende Symptome wie Fieber, Schwindel, Schmerzen oder Hautveränderungen auf, ist es höchste Zeit für eine ärztliche Behandlung. Dies ist bei Scharlach auch für die Kindergesundheit besonders wichtig!
Fazit
Eine Erdbeerzunge weist immer auf eine therapiebedürftige Grunderkrankung hin. Deshalb sollten Sie sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Von Scharlach über Zungen- und Lebererkrankungen bis hin zu schwerwiegenden Vergiftungen und einem Schocksyndrom kommen viele Gründe für die Veränderungen der Zunge in Betracht. Dabei können manche Ursachen ohne geeignete Therapie bleibende Schäden am Organismus verursachen und im schlimmsten Fall sogar zum Tode führen. Das Aufsuchen eines Arztes bei Vorliegen einer Erdbeerzunge wird daher dringend empfohlen.