• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Samstag, Juli 5, 2025
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
Home » Krankheiten » Elefantitis (Elefantenkrankheit) – Ursachen, Symptome, Therapie

Startseite » Elefantitis (Elefantenkrankheit) – Ursachen, Symptome, Therapie

Elefantitis (Elefantenkrankheit) – Ursachen, Symptome, Therapie

by admin
8. Dezember 2018
in Krankheiten
Elefantitis
CC0

Bei einer Elefantitis oder Elefantiasis kommt es einer krankhaften Vergrößerung von Körperteilen, wovon vor allem Beine, Arme und Hände betroffen sind. Grund für diese Veränderungen ist eine Störung des Lymphabflusses. Das Lymphsystem, das den gesamten Körper überzieht, ist für den Menschen sehr wichtig und gilt als wesentlicher Bestandteil der Immunabwehr. Bei einer Elefantitis, der schwersten Form eines Lymphödems, wird die Flüssigkeit in den Lymphen allerdings nicht richtig abtransportiert und es kommt zu starken Schwellungen. Wenn die Beine von der Elefantitis betroffen sind, erinnern diese an einen Elefantenfuß, worauf der Begleitname der Erkrankung „Elefantenkrankheit“ zurückzuführen ist. Betroffene leiden stark unter ihrer Erkrankung, nicht selten desozialisieren sie sich aufgrund der immensen Alltagseinschränkungen.

© vchalup - Fotolia.com
© vchalup – Fotolia.com

Entstehung der Elefantitis

Das Lymphgefäßsystem ähnelt stark den Blutgefäßen. Es überzieht den Körper und hat die Aufgabe, abgelagerte Flüssigkeit aus dem Gewebe zurück in den Blutkreislauf zu führen. In dieser sind Bluteiweiße und Stoffwechselprodukte enthalten, unter Umständen sogar Krankheitserreger.

Um die Flüssigkeit abzutransportieren, wird diese über die Lymphkapillaren aus dem Gewebe gezogen, gesammelt und durch die Lymphknoten gefiltert.  Dort werden Krankheitserreger, Gift- und Fremdstoffe abgetragen. Was übrig bleibt, sind Proteine und Mineralstoffe, die dem Körper zugutekommen. Diese werden in den Blutkreislauf transportiert, wo sie zur Bildung von Blutplasma genutzt werden. Diese Funktion macht das Lymphsystem für den menschlichen Organismus unerlässlich.

Eine Störung des Lymphsystems kann dafür sorgen, dass sich sogenannte Lymphödeme bilden. Dabei kommt es zu Einlagerungen von Lymphflüssigkeit in den Zellzwischenräumen. Einfache Lymphödeme können beispielsweise entstehen, wenn ein Gelenk verletzt und entzündet ist. In der Regel verschwinden diese Schwellungen jedoch von selbst wieder.

Bei einer Elefantitis allerdings ist der Lymphstau so ausgeprägt, dass die betroffenen Körperteile immens anschwellen. Sie heben sich aufgrund ihres Umfangs stark von der Norm ab. Bei manchen Patienten ist zudem nur ein Körperteil betroffen, sodass beispielsweise ein Bein eine normale Form aufweist, während das andere aufgrund der Elefantitis deutlich größer ist.

© vchalup - Fotolia.com
© vchalup – Fotolia.com

Für die Entstehung der Elefantitis gibt es drei mögliche Ursachen:

  • Angeborene Elefantitis

Die Elefantitis ist genetisch bedingt. Der Patient weißt unzureichend oder kaum ausgebildete Lymphabflussbahnen auf. Die Erkrankung äußert sich in der Regel bereits in jungen Jahren.

  • Erworbene oder generelle Elefantitis

Bakterien, Viren oder Parasiten rufen entzündliche Prozesse im Lymphsystem hervor und schädigen es irreparabel. Diese Zerstörung hat zur Folge, dass Lymphabflussbahnen blockiert werden und Körperteile anschwellen.

  • Tropische Elefantitis

Diese Form der Elefantitis lässt sich vor allem in tropischen Regionen beobachten. Als Spätfolge von Infektionserkrankungen, beispielsweise ausgelöst durch Fadenwürmer oder Lepra, kommt es zu einer chronischen Entzündung des Lymphsystems.

Symptome der Elefantitis

Als deutlichstes Symptom der Elefantitis gilt das Anschwellen der Beine, Arme, Hände oder anderer Körperteile. Unter Umständen können weitere Begleiterscheinungen auftreten, welche die Lebensqualität der Betroffenen zusätzlich einschränken:

  • Gewebeschmerzen
  • Fieber
  • Hautirritationen
  • Bildung von Abszessen
  • Starke Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen
  • Verdauungsprobleme

Ursachen von Elefantitis

Rund 120 Millionen Menschen weltweit leiden an der Krankheit. Die meisten Krankheitsfälle werden in den tropischen Entwicklungsländern registriert, weshalb die tropische Elefantitis als die häufigste Form der Elefantenkrankheit gilt. Wissenschaftler erforschen dennoch nach wie vor die Gründe der Erkrankung. Bis heute lässt sich die Elefantitis mitunter auf die folgenden Ursachen zurückführen:

  • Parasiten, Bakterien und Viren

Eine durch Parasiten hervorgerufene Infektion kann chronische Entzündungen im Lymphsystem auslösen, die den Lymphabfluss dauerhaft stören. Als Hauptursache für die Elefantitis gelten die tropischen Fadenwürmer Burgia malayi sowie Wuchereria bancrofti, die sich im menschlichen Lymphgefäßsystem einnisten. Da die Stechmücke als Überträger der Fadenwürmer gilt, rät das Tropeninstitut sich auf Reisen besonders vor dieser zu schützen.

© blackboard1965 - Fotolia.com
© blackboard1965 – Fotolia.com

Auch Bakterien und Viren können eine Elefantitis hervorrufen, vor allem die Erreger von Lepra und Herpessimplex.

  • Entzündungskrankheiten

Da das Blutkreislaufsystem eng mit dem Lymphsystem verbunden ist, können Entzündungskrankheiten wie Thrombosen und Venenverengungen eine Elefantitis begünstigen.

  • Tumore

Lymphkrebs und Metastasen führen dazu, dass es zu einem Verschluss der Lymphgefäße kommt. In diesem Fall läuft die Flüssigkeit nicht mehr richtig ab und es kann zum Anschwellen von Körperteilen kommen.

Behandlung der Elefantitis

Die Diagnose der Elefantitis erfolgt schnell und lässt sich mit dem bloßen Auge erkennen. Aufgrund dessen können Mediziner bereits bei den ersten Anzeichen der Erkrankung mit der Therapie beginnen.

Bei einer stark ausgeprägten Elefantitis erweist sich die Behandlung als sehr schwierig. Es werden immer wieder neue Therapieansätze erforscht, die Erkrankung heilen zu können stellt das Ziel der Forschungen dar.

Zur Linderung der Beschwerden kommen folgende Behandlungsmethoden zum Einsatz:

  • Lymphdrainage: Massageähnliche Therapie, die den Ablauf von Lymphflüssigkeit anregt
  • Kompressionen: Stützstrümpfe unterstützen den Lymphablauf und sollten von Patienten regelmäßig getragen werden
  • Medikamentöse Behandlung: Entwässerungsmittel im die Schwellungen abklingeln zu lassen. Außerdem sollen Parasiten, Viren oder Bakterien mit den entsprechenden Präparaten abgetötet werden, sofern diese als Ursache für die Elefantitis gelten.
  • Operative Eingriffe: Lymphflüssigkeit wird aus dem Gewebe abgeleitet und die überschüssigen Hautlappen wie beim Body Contouring

Vor allem Patienten, die einen operativen Eingriff in Erwägung ziehen, müssen sich an eine strikte Ernährungsweise halten. Bei einer Elefantitis ist es wichtig, entwässernde Lebensmittel zu sich zu nehmen, um keine neuen Ödeme entstehen zu lassen. Außerdem sollten Betroffene viel Sport treiben, bevorzugt gelenkschonende Wassergymnastik und Aquajogging.

Tags: BehandlungElefantenkrankheitElefantitisElephantiasisfeatured-krankheitenKrankheit
Previous Post

Druck im Kopf – was steckt hinter den quälenden Schmerzen?

Next Post

Gallenkolik – Ursachen, Symptome, Therapie

admin

Related Posts

Magenentzündung

Magenentzündung (Gastritis) – Ursachen, Symptome und Therapie

13. Dezember 2018
Erythrophobie

Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten – Ursachen und Therapie

11. Dezember 2018
Endometriose

Endometriose – Ursachen, Symptome und Therapie

11. Dezember 2018
Emetophobie

Emetophobie – Ursachen und Behandlung der Erbrechensangst

10. Dezember 2018
Dyshidrosis

Dyshidrosis – Ursachen, Symptome und Therapie

10. Dezember 2018
Dornwarzen

Dornwarzen – Ursachen, Symptome und Therapie

10. Dezember 2018
Next Post
Gallenkolik

Gallenkolik – Ursachen, Symptome, Therapie

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de