Augenbrennen ist ein unangenehmes und schmerzhaftes Symptom, das nicht selten auf eine Entzündung oder zu trockene Augen zurück zu führen ist. Mit dem Brennen gehen oft Symptome wie Fremdkörpergefühle, Juckreiz und Rötungen einher. In den meisten Fällen ist die Beschwerde ein vorübergehendes Problem mit eher harmlosen Ursachen. Gelegentlich deuten brennende Augen aber auch auf eine ernsthafte Erkrankung hin. Diese zieht ohne geeignete Behandlung mitunter bleibende Augenschäden und einen dauerhaften Verlust der Sehkraft nach sich. Erfahren Sie deshalb in diesem Ratgeber mehr über die Ursachen für Augenbrennen und was Sie dagegen tun können.
Wie entsteht Augenbrennen?
Das Auge ist ein beeindruckend komplexes Sinnesorgan, das uns durch Nervenzellen eine optische Wahrnehmung unserer Umgebung ermöglicht. Wenn Sie Augenschmerzen in Form von Brennen verspüren, kann diese viele Ursachen haben. Ob Augapfel oder Augenmuskulatur – Augenschmerzen gehen in bestimmten Situation von allen Bestandteilen des Auges aus.
Neben Entzündungen sind trockene Augen die häufigste Ursache für das Augenbrennen. Normalerweise produzieren die Tränendrüsen des Auges (Glandula lacrimaris) eine angemessene Menge an Tränenflüssigkeit. Diese bedeckt die Bindehaut des Augapfels mit einem schützenden Tränenfilm. Auf diese Weise wird das Auge vor Austrocknung sowie vor der Einwanderung von Keimen geschützt. Sollte die Tränenproduktion jedoch aus einem bestimmten Grund unzureichend sein, wird dadurch nicht nur die Infektionsgefahr erhöht. Auch Augentrockenheit stellt sich leichter ein. Diese macht sich vor allem durch brennende Augenschmerzen bemerkbar. Die möglichen Ursachen für das Augenbrennen und die Trockenheit finden Sie in dieser Übersicht:
- Überreizung der Augen: Durch eine Reizung der Augen können brennende Augenschmerzen ausgelöst werden. Dies ist zum Beispiel in diesen Situationen der Fall:
- intensive Bildschirmarbeiten
- Tragen von Kontaktlinsen
- falsch eingestellte Sehhilfen
- Staubpartikel in der LuftDabei wird mitunter den Lidschlag zu lange unterbrochen, sodass sich das Auge nicht mehr ausreichend durch Tränenflüssigkeit befeuchten lässt. Der schützende Tränenfilm löst sich so leicht auf, was für eine Austrocknung der Hornhautoberfläche sorgt. Trockene und brennende Augen sind dann die Folge.
- thermische Einflüsse: Auch trockene Heizungsluft, starke Luftzüge, Klimaanlagen oder extrem heiße Temperaturen können zu einem Mangel an Tränenflüssigkeit an Bindehaut führen. Hier ist eine erhöhte Verdunstung für den verminderten Tränenfilm und somit für das Augenbrennen verantwortlich. Einflüsse wie kalte Zugluft oder Klimaanlagen befördern hier zudem eine Bindehautentzündung, sodass brennende Augen auch als Entzündungsreaktion auftreten können.
- Augenentzündungen: Entzündungen des Auges können nicht nur die Bindehaut, sondern ebenso die mittlere Augenhaut, Hornhaut, Lederhaut, Regenbogenhaut, den Ziliarkörper oder das Augenlid betreffen. Entsprechende Formen können dabei folgendermaßen aussehen:
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Entzündung der mittleren Augenhaut (Uveitis)
- Keratitis (Entzündung der Hornhaut)
- Skleritis (Entzündung der Lederhaut)
- Iridozyklitis (Entzündung der Iris)
- Blepharitis (Augenlidentzündung)Ursächlich für viele dieser Krankheiten ist eine vorangegangene Infektion des Auges durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Allerdings können auch Verletzungen, mechanische Reize und Erkrankungen für entzündliche Infektionen am Auge verantwortlich sein. Beispielsweise entstehen Iridozyklitis und Skleritis mit Vorliebe bei Erkrankungen wie Tuberkulose, Augenherpes, Gicht und Sarkoidose. Neben brennenden oder stechenden Augenschmerzen können im Zuge von Augenentzündungen auch Symptome wie Rötungen, Schwellungen, Seheinschränkungen und Eiter auftreten. Sind darüber hinaus die Tränendrüsen von der Entzündung betroffen, ist ferner Augentrockenheit denkbar. Dies intensiviert das Augenbrennen meist noch.
- weitere Augenerkrankungen: Außer Entzündungen können auch Erkrankungen der inneren Augenbestandteile ein schmerzhaftes Brennen auslösen. Hierzu zählen unter anderem:
- Hornhautgeschwüre
- Tumore in der Augenhöhle
- als Glaukom bekannter Grüne StarLetzterer wird im Übrigen sehr häufig durch eine voran gegangene Iridozyklitis ausgelöst. Ein Glaukomanfall kann hier sogar sehr starke Augenschmerzen in Form von Brennen verursachen. Des Weiteren sind altersbedingte Veränderungen des Augengewebes als Ursache nicht auszuschließen. Dies ist unter anderem beim sogenannten Liedspaltenfleck (Pinguecula) der Fall, welcher einen degenerativen Prozess im Bereich der Bindehaut beschreibt und für einen leicht erhabenen, weißgelben Fleck in der Liedspalte sorgt. Die Lage des Flecks, ebenso wie dessen Erhebung stellt für den Tränenfilm eine enorme Störung dar, was trockene und brennende Augen natürlich begünstigt.
- Traumata und chemische Reize: Durch Verletzungen des Augapfels, der Augengefäße oder der Hornhaut können ebenfalls brennende Augen entstehen. Übliche Auslöser sind Fremdkörper (z.B. eingerissene Kontaktlinsen) oder Prellungen im Bereich des Auges. Daneben kommt auch ein Augenkontakt mit reizenden Substanzen für das Augenbrennen infrage. Dies gilt vor allem für folgende Substanzen:
- Chlor
- Rauch
- Make-Up für die Augen
- Medikamente Sedativa, Antidepressiva, Hypnotika, Narkotika und AntihistaminikaSelbst manche Augentropfen, die eigentlich zur Befeuchtung des Auges gedacht sind, können bei Daueranwendung das Auge aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung austrocknen. Der verminderte Tränenfilm sorgt dabei für das Augenbrennen.
- Allergien: Nicht zu vergessen sind in Bezug auf mögliche Auslöser für brennende Augen bestimmte Allergien. Gerade Pollenallergien und der damit verbundene Heuschnupfen fallen durch massives Augenbrennen auf. Gleiches gilt für Allergene wie Chemikalien in der Luft.
Behandlung bei brennenden Augen
Themenwelt Augengesundheit:
Geschwollenes Augenlid – Tipps zur schnellen Behandlung
Tränensäcke – was tun? – Ursachen und Therapien
Geplatzte Ader im Auge – Ursachen und Gegenmittel
Trockene Augen – mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen
Kann ich durch Ernährung meine
Augen verbessern?
Augenflimmern – woran liegt es und was kann ich tun?
Mouches Volantes oder Augenflimmern – ein Vergleich
Brennende Augen (Augenbrennen) – Ursachen und Gegenmittel
Die Behandlung von Augenbrennen erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Ursache. Um diese zu ermitteln, wird der Arzt (im Idealfall ein Augenarzt) zunächst nach weiteren Symptomen fragen. Vor allem trockene Augen geben hier oft nützliche Hinweise für das Ausschlussverfahren. Ebenso hilft eine Untersuchung des Auges auf Rötungen, Schwellungen und ähnliche Veränderungen bei der Ursachenermittlung. Sollte der Verdacht auf eine entzündliche Infektion bestehen, sind zusätzlich Labortests (bspw. mittels eines Abstriches) üblich, um etwaige Erreger ausfindig zu machen. Seh- und Allergietests runden dann die Voruntersuchungen ab. Entsprechende Therapien können sich dann wie folgt gestalten:
- Befeuchtung der Augen – Gegen trockene und deshalb brennende Augen können Augentropfen auf pflanzlicher Basis, beispielsweise mit Kamille, eingesetzt werden. Bei Patienten mit chronischer Augentrockenheit empfiehlt sich außerdem der regelmäßige Einsatz von Tränenersatzflüssigkeit.
- Medikamentöse Behandlung – Gegen Infektionen, die von Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht wurden, helfen desinfizierende Augentropfen. Eine bakterielle Infektion lässt sich hier mit antibiotischen Augentropfen oder Augensalben behandeln. Pilzinfektionen hingegen bedürfen einer Therapie mit antimykotischen Wirkstoffen. Bei Virusinfektionen muss auf antivirale Wirkstoffe wie Ganciclovir gesetzt werden.
- Kühlung – Durch Umschläge, die auf die geschlossenen Augen gelegt werden, lässt sich unangenehmes Brennen ebenfalls lindern. Heilpflanzliche Zusätze wie Augentrost unterstützen die lindernde Wirkung zusätzlich. Vermeiden Sie diesbezüglich aber ein feucht-warmes Augenmilieu, denn gerade bei Infektionen könnte dies die Symptome verschlimmern. Ein kalter Umschlag ist daher besser als ein warmer.
Hausmittel gegen Augenbrennen
Mitunter können Sie kurzzeitiges Augenbrennen durch passende Hausmittel bekämpfen. Dazu gehören:
Hausmittel | Anwendung und Wirkung |
---|---|
Salbeitee | Eine Tasse mit aufgebrühten Salbeiblättern 10 Minuten ziehen lassen. Ein Tuch in den abgekühlten Tee tunken und auf die Augen legen. Dieses Hausmittel wirkt entspannend und hilft gegen das Brennen. |
Ausreichend Schlaf | Wenn Sie stets müde aufstehen, können sich Ihre Augen nicht regenerieren. Erholsamer Schlaf ist deshalb ein gutes Hausmittel gegen brennende Augen. |
Genug Flüssigkeit | Tränenflüssigkeit muss gebildet werden. Wenn Sie zu wenig trinken, kann dies trockene Augen und Augenbrennen fördern. |
Augenbrennen – Wann zum Arzt?
Auch wenn trockene und brennende Augen meist von harmlosen Auslösern hervorgerufen werden, sollte die Symptomatik ernst genommen werden. Gehen Sie beim Auftreten weiterer Symptome umgehend zu einem Augenarzt und lassen Sie sich untersuchen. Nur durch eine rasche Untersuchung können so eventuell schwere Augenerkrankungen rechtzeitig diagnostiziert werden. So lassen sich bleibende Augenschäden durch angemessene Behandlung vermeiden. Suchen Sie daher bitte einen Arzt auf, wenn…
…Sie neben Augenbrennen auch Sehstörungen bemerken.
…Ihre Augen stark tränen und gerötet sind.
…Augenbrennen und Augentrockenheit sehr lange anhalten.
…Sie zusätzlich unter starken Kopfschmerzen leiden.
…Ihre Augen stark lichtempfindlich reagieren.
…sich Eiter oder Schleim am Auge gebildet hat.
Fazit
Brennende Augen sind ein lästiges und teilweise auch schmerzhaftes Symptom. Sie deuten meist auf eine Überanstrengung oder Austrocknung der Augen hin. Das Brennen kann aber auch als Symptom einer Grunderkrankung des Auges auftreten. Es sollte daher ärztlich untersucht werden, wenn es länger anhält oder mit Begleitsymptomen wie starken Rötungen oder Eiterbildung in Erscheinung tritt. Die Behandlung des Augenbrennens richtet sich dann natürlich nach der vorliegenden Ursache. Begleitende Therapien wie Kühlung, Befeuchtung oder die Anwendung desinfizierender Augentropfen können die Behandlung dabei positiv unterstützen.