Am besten Bekannt sind blaue Lippen als Folge starker Kälteeinwirkung. Dabei muss erwähnt werden, dass eine Blaufärbung der Lippen durch kalte Temperaturen nicht zwingend ein Gesundheitsproblem darstellen muss. Anders sieht es mit krankheitsbedingten Ursachen für blau verfärbte Lippenpartien aus. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Wie entstehen blaue Lippen?
Blaue Lippen sind ein Symptom der sogenannten zentralen Zyanose. Diese entsteht, wenn das Blut der Arterien nur noch unzureichend mit Sauerstoff versorgt wird. Für die Blaufärbung ist hierbei das bluteigene Hämoglobin verantwortlich. Der Blutfarbstoff der roten Blutkörperchen ist ein Sauerstofftransportprotein und besteht neben Eiweiß vor allem Eisen. Solange die Eisenverbindungen des Blutes Sauerstoff an sich binden (Oxygenierung), verleihen sie dem Blut seine typische, hellrote bis rote Färbung. In sauerstoffarmem Blut lösen sich dagegen vermehrt Sauerstoffmoleküle von den Eisenverbindungen (Desoxygenierung). Ist dies der Fall, so verändert sich die zuvor kräftig rote Farbe des Hämoglobins in eine dunkelrote bis rot-blaue Färbung. Zu einer sichtbaren Zyanose kommt es dabei, wenn sich in 100 ml Blut mindestens 5 g desoxygeniertes Hämoglobin befinden.
Eine zentrale Zyanose zeichnet sich immer durch eine reduzierte Sauerstoffsättigung im Blut Lungengefäße aus. Da die Lunge dem Herzen von allen Organen am nächsten ist, macht sich ein Sauerstoffmangel des Blutes hier am ehesten bemerkbar. Auch gehören lungen- und herznahe Körperteile wie der Kopf zu den ersten Zielorten von sauerstoffarmem Blut, weshalb Zyanose von außen meist zu aller erst durch die zarte Haut der Lippen sichtbar wird. Daneben können bei der Zentralzyanose auch Mundschleimhäute und Zunge bläulich verfärbt sein. Blaue Finger oder Zehen deuten hingegen auf eine weiter fortgeschrittene periphere Zyanose hin. Die häufigsten Ursachen einer Zyanose sind:
- Kälteeinwirkung: Während Wärme die Blutgefäße zur Ausdehnung anregt, veranlasst Kälte die Gefäßstrukturen des Körpers dazu, sich zusammenzuziehen. Die Folge ist ein verlangsamter Blutfluss, durch den auch der Transport von Sauerstoff reduziert wird. Der Sauerstoffgehalt des Blutes innerhalb der Arterien nimmt somit stetig ab, was schließlich zur Desoxygenierung von Hämoglobin führt. Im Winter sind blaue Lippen deshalb nicht unüblich. Ernst wird es nur, wenn die Kälte besonders lange auf den Körper einwirkt. Hier drohen nämlich nicht nur blaue Lippen, sondern auch blau verfärbte Finger und Zehen, die dann eine gefährliche Unterkühlung sowie Erfrierungen ankündigen. Der zu lange Aufenthalt in kalter Bergluft (z.B. beim Wandern) ist hier übrigens gleich doppelt gefährlich, denn neben eisigen Temperaturen zeichnet sich Höhenluft auch durch einen deutlich niedrigeren Sauerstoffgehalt aus.
- Durchblutungsstörungen: Menschen, die unter einer gestörten Durchblutung leiden, tendieren erfahrungsgemäß eher dazu, im Winter blaue Lippen zu bekommen. Überhaupt sind krankheitsbedingte Durchblutungsstörungen nicht selten für eine zentrale Zyanose verantwortlich. Im Falle von Arteriosklerose kann sich zum Beispiel ein Blutgerinnsel bilden, das im späteren Verlauf Verstopfungen der Blutgefäße provoziert. Die Stenosen verlangsamen ähnlich wie Kälte den Blutfluss. Sauerstoff fließt dann nur noch in verringerter Menge durch das Blut. Blutanomalien wie die Methämoglobinanämie und Herzkrankheiten wie die koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder das hypoplastische Linksherz-Syndrom können ebenfalls den Sauerstoffgehalt des Blutes vermindern. Dies führt über Durchblutungsstörungen zu einer Zentralzyanose und bläulich verfärbten Lippen.
- Lungenerkrankungen: Wie bereits erwähnt, stehen Lunge und Herz in besonders enger Verbindung. Wenn es zu Störungen in der Atmung kommt, ist die Sauerstoffversorgung des Blutes darum rasch gefährdet. Vor allem entzündliche Lungenerkrankungen wie Bronchitis oder Pneumonie beeinträchtigen die Versorgung des Blutes mit Sauerstoff sehr schnell. Ebenso sind Erkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenkrebs oder angeborene Lungeninsuffizienzen als Ursache für Zyanose und blaue Lippen denkbar.
- Substanzeinfluss: Nicht auszuschließen sind bei bläulich verfärbten Lippen auch toxische Ursachen. Vor allem eine Vergiftung durch Oxidationsmittel (z.B. Nitrit, Nitroglycerin oder Sulfonamid) sorgt rasch für Sauerstoffmangel im Blut. Des Weiteren seien gefäßverengende Genussmittel wie Nikotin oder Alkohol und Medikamente wie Methylenblau als mögliche Ursachen für blaue Lippen erwähnt.
Behandlung bei Blaufärbung der Lippen
Während blaue Lippen selbst durch reine Blickdiagnose festgestellt werden können, müssen zur Ursachenfindung oft verschiedene Untersuchungsverfahren zum Einsatz kommen. Blutdruckmessungen sowie eine Überprüfung der Lungen- und Herzfunktion durch bildgebende Diagnosemittel stehen hierbei an erster Stelle. Ergänzend können Bluttests und eine Messung der Körpertemperatur erfolgen. Die Behandlung gestaltet sich nach einem positiven Befund wie folgt:
- Wärmezufuhr – Ist Kälte der Grund für bläulich verfärbte Lippen, so kann oft schon ein warmer Tee oder heiße Schokolade ausreichen, um kältebedingt verengte Gefäße wieder zu weiten. Auch Wärmflaschen, ein Aufwärmen neben der Heizung oder warme Decken helfen bei einer Blaufärbung der Lippen durch Kälte weiter.
- Sauerstofftherapie – Vergiftungen sowie Gefäß-, Herz- und Lungenkrankheiten als Ursache für blaue Lippen müssen fast immer mit geeigneten Arzneimitteln behandelt werden. Ergänzend kann eine gezielte Gabe von reinem Sauerstoff erfolgen. Diese kann entweder über eine Sauerstoffmaske Sauerstoffdusche, einen Katheter oder eine spezielle Nasenbrille erfolgen.
- operative Maßnahmen – Lungentumore, aber auch fehlgebildete Lungen-, Herz- oder Blutgefäße, bedürfen manchmal einer korrigierenden Operation, um die Sauerstoffversorgung des Blutes zu optimieren. Inwiefern ein solcher Schritt notwendig ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden.
Blaue Lippen – Wann zum Arzt?
Nach einem etwas längeren Spaziergang in der winterlichen Kälte besteht bei bläulich verfärbten Lippen normalerweise kein Grund zur Sorge. Lässt sich ein kurzfristiger Kälteeinfluss als Ursache für die Blaufärbung aber ausschließen oder treten noch weitere Anzeichen einer Zyanose (z.B. blaue Zunge, Finger oder Zehen) auf, ist eine ärztliche Abklärung dringend empfohlen. Die Gefahr einer ernsten Unterkühlung oder Erkrankung ist hier einfach zu groß, um abzuwarten.
Fazit
Ein winterlicher Kälteeinfluss ist bei Zyanose noch die harmloseste Ursache für blaue Lippen. Viel bedenklicher sind Vergiftungen und mögliche Erkrankungen der Lunge, des Herzens oder der arteriellen Blutgefäße. Hier werden bläulich verfärbte Lippen oft zum Dauerproblem und weisen auf eine chronische Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff hin. Je länger der Sauerstoffmangel dabei besteht, desto gefährlicher ist dies für die Gesundheit. Begeben Sie sich deshalb bei anhaltender Blaufärbung der Lippen und anderen Begleitsymptomen einer Zyanose bitte umgehend in ärztliche Behandlung. Behandlungsmaßnahmen wie eine Wärme- oder Sauerstofftherapie können die Sauerstoffzufuhr des Blutes dann häufig wieder ein einen Normalzustand überführen. Zusätzlich bedürfen zugrundeliegende Krankheitsursachen einer zielführenden Behandlung, damit die Symptome einer Zyanose künftig nicht mehr zum Problem werden.